Prague Minos Guide

Digitaler Reiseführer Prag mit GPS-Navigation in Kombination mit Stadtplan und umfangreicher Enzyklopädie. Wichtig für uns ist eine hohe inhaltliche Qualität.

CS | EN | FR | DE
14. století

Karl IV.

Römischer Kaiser und böhmischer König aus dem Geschlecht der Luxemburger
Significant photo
Info text

Karl IV. war einer der bedeutendsten europäischen Herrscher aller Zeiten und brachte die Böhmischen Länder zu großer Blüte. Er begründete im Jahr 1357 die Karlsbrücke und 1344 die (erst 1929 fertig gestellte) St.-Veits-Kathedrale sowie die Prager Neustadt (Nové Město Pražské). In einer landesweiten Umfrage wurde er 2005 zum größten Tschechen der Geschichte gewählt.
Karl IV. glich in seiner Jugend ein wenig seinem Vater, Johann von Luxemburg, und "litt" gleichfalls an einer Vorliebe für Ritterturniere und schöne Frauen. Nach einer Anekdote aus seiner stürmischen Jugendzeit unternahm im italienischen Lucca der von Karl gehörnte Gatte einer Dame aus Parma den Versuch eines Giftmordanschlags auf ihn. Wahrscheinlich handelte es sich dabei jedoch eher um eine politisch motivierte Tat. Auch in späteren Jahren nahm er gern an Turnieren teil, einmal erlitt er dabei jedoch eine Rückgratverletzung und konnte sich Zeit seines Lebens nicht mehr völlig aufrichten. Die Ritterturniere hatten damit für ihn ein Ende, und seine zweite Gattin, die schöne und stolze Anna von der Pfalz, nahm ihm seine leichte Verkrüppelung sehr übel und auch ihre eheliche Beziehung litt darunter (bald darauf brach sich Anna jedoch bei einem Reiterunfall das Genick - die Frage ist, ob es sich wirklich um einen Unfall oder eher um Selbstmord handelte).
Karl war Sohn der stolzen Přemyslidin Elisabeth und Johannes´ von Luxemburg. Die Auseinandersetzung zwischen seinen Eltern führte dazu, dass sich Wenzel (den Namen Karl nahm er erst später bei seiner Firmung von seinem Taufpaten, dem französischen König, an) von seiner Mutter losriss und 1323 zur weiteren Erziehung an den französischen Hof geschickt wurde. Zu dieser Zeit ehelichte er auch die noch junge Blanca von Valois.
In den Jahren 1331-1333 wirkte er als Stellvertreter seines Vaters beim wilden politischen Abenteuer der Luxemburger in der italienischen Signoria Lucca, auf deren heißen Boden er seine ersten Sporen im Kampf erwarb. Nach langjähriger Abwesenheit

kehrte er 1333 nach Böhmen zurück und wurde mährischer Markgraf und auf Drängen des Adels stellvertretender Verwalter für den abwesenden Vater. Im Jahr 1342 bestieg sein eleganter Freund Pierre als Klemens VI. den Papstthron, und Karl wurde zum Favoriten der Kurie für die Wahl zum römischen König gegen den Wittelsbacher Ludwig dem Bayern.
Im Jahr 1346 wurde Karl von der Mehrzahl der Kurfürsten zum römischen Gegenkönig gewählt und bereitete sich auf den Kampf gegen Ludwig den Bayern vor. Dann aber schlug dass Schicksal zu: Ludwig der Bayern brach sich im Jahr 1347 bei der Bärenjagd das Genick, und ab 1349 war Karl der einzige unbestrittene Herrscher des Heiligen Römischen Reiches.
Nach dem Tode seines Vaters wurde er böhmischer König und ließ die böhmischen Kronjuwelen anfertigen. Im Jahr 1348 eröffnete er die gemeinsame Sitzung des Reichstages und des böhmischen Landtages und erteilte der 1347 gegründeten Karlsuniversität Immunität vor weltlichen Eingriffen.
Unter Karls Herrschaft wurde Prag zur Hauptstadt des Reiches ausgebaut. Gleichzeitig führte er das Land zu bis dahin unbekanntem Wohlstand, der nur mit der Zeit der alten Přemyslidenkönige vergleichbar war.
Im Jahr 1355 unternahm Karl zusammen mit seiner dritten Frau, Anna von Schweidnitz, eine Romfahrt und wurde schließlich zum römischen Kaiser gekrönt. Er versuchte, die Universalität des gesamten Heiligen Römischen Reiches zu stärken und gab zu diesem Zweck auch die Goldene Bulle heraus, in der unter anderem die Anzahl der weltlichen und geistlichen Kurfürsten geregelt war.
In den 60. Jahren konzentrierte sich Karl auf die Expansion in die Brandenburger Länder und wartete gleichzeitig voll Sehnsucht auf einen Erben. Dieser kam dann im Jahr 1361 und wurde von klein auf als zukünftiger Kaiser gehätschelt. Dies bedeutete Probleme für die Zunkunft, insbesondere aufgrund von Wenzels weitaus weniger ausgeprägter Zielbewusstheit.
Nach Karls Tod im Jahr 1378 ertönten im ganzen Lande Totenglocken und Wehklagen.

SOUVISEJÍCÍ BODY

Certifikovaný partner
Running project in Prague
Android Android Objednat průvodce
© 2009 - all contents
PAGE PROTECTED BY COPYSCAPE